Alle Episoden

Queer Circles #5 mit Monilola Olayemi Ilupeju

Queer Circles #5 mit Monilola Olayemi Ilupeju

47m 28s

In der fünften Folge von Queer Circles führt Matthew Blaise ein persönliches Gespräch mit der nigerianisch-amerikanischen Künstlerin und Autorin Monilola Olayemi Ilupeju. Im Fokus ihrer Unterhaltung steht dabei die Verbindung zwischen Vulnerabilität und Queerness. Hierzu tauschen sich die beiden über ihre persönlichen Erfahrungen aus und erkunden, wie Verletzlichkeit in der künstlerischen und literarischen Praxis als ein Mittel individueller wie kollektiver Heilung dienen kann. Eben weil Vulnerabilität an der Schnittstelle zwischen persönlichen und gesellschaftlichen Ebenen liegt, könne sie in der Auseinandersetzung mit struktureller Gewalt als wechselseitiger Ausgangspunkt zwischen Individuum und Kollektiv dienen. Wie Kunst und Aktivismus hierbei zueinanderstehen und welche Rolle...

Queer Circles #4 mit Hatice Açıkgöz

Queer Circles #4 mit Hatice Açıkgöz

32m 41s

Für die vierte Folge von Queer Circles kommt Matthew Blaise mit Autorin und Künstlerin Hatice Açıkgöz zusammen. Gemeinsam sprechen sie darüber, welche Rolle queeren Erzählungen in der Gesellschaft zukommt. Queere Geschichten können dabei helfen aufzuklären, bieten Identifikationsmöglichkeiten und fördern nicht zuletzt auch das Verständnis für die Lebenserfahrungen anderer. Innerhalb queerer Geschichten und Sichtbarkeit bleibe die (aromantische) Asexualität jedoch unterrepräsentiert – nicht nur in der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch innerhalb der LGBTQ+ Community selbst. Eine mehrheitlich auf Sexualität, Geschlecht und Beziehung ausgelegte Definition von Queerness spiegele sich auch literarisch wider: so finden sich kaum Publikationen zum Thema Asexualität. Die beiden sprechen aber...

Queer Circles #3: Queering Pop Culture and Film in Nigeria

Queer Circles #3: Queering Pop Culture and Film in Nigeria

44m 5s

In der dritten Folge von Queer Circles dreht sich alles um queere Narrative im nigerianischen Film (Nollywood) und Popkultur. Matthew Blaise spricht hierfür mit der Filmemacherin Nosazemen Agbontaen und Popkultur-Autor*in Malakai über die Repräsentation queerer Existenzen in einer von Zensur, Trans- und Homophobie geprägten Medienlandschaft. Dabei geht es vor allem um die negative Darstellung von Queerness in Nollywood, der drittgrößten Filmindustrie der Welt. Schreiben sich hier ausschließlich toxische Narrative der LGBTQ+ Community fest oder entsteht dabei nicht insgeheim auch ein visuelles Archiv, das queere Lebensweisen sichtbar macht? Welche Kanäle nutzen Filmemacher*innen und Autor*innen, um positive und heilsame Geschichten der Community...

Queer Circles #2: Queering Arts and Literature in Nigeria

Queer Circles #2: Queering Arts and Literature in Nigeria

45m 41s

In der zweiten Folge von Queer Circles spricht Matthew Blaise mit dem Soziologen Adebayo Quadry-Adekanbi und dem Schriftsteller und Queer-Aktivisten Ani Kayode Somtochukwu über die Rolle von Queerness in der nigerianischen Kunst und Literatur. Sie halten fest, dass Queerness kein aus dem Westen importiertes Konzept ist, sondern dass es queere Geschichten und Realitäten in Nigeria schon immer gegeben hat. Homophobie hingegen ist ein Produkt der kolonialen Vergangenheit. In dieser dekolonialen Perspektive steht Queerness nicht nur für sexuelle und geschlechtliche Identitäten der LGBTQ+-Community, sondern vielmehr für eine kritische politische Haltung gegenüber normativen Strukturen. Queer African Storytelling ist damit auch kritisch gegenüber...

Queer Circles #1: Introduction

Queer Circles #1: Introduction

32m 9s

In der ersten Folge von Queer Circles interviewt Abilaschan Balamuraley Matthew und gemeinsam nehmen sie euch mit auf eine Reise in die vielfältige Welt von Queerness in Nigeria und darüber hinaus. Dabei beleuchten sie die aktuelle politische und gesellschaftliche Lage queerer Gemeinschaften in Nigeria und international, die Effekte der queeren Diaspora und die wichtige Rolle von queerem Storytelling bei der Schaffung von Awareness und alternativen Narrativen, die jenseits von westlichen Einheitserzählungen existieren. Erfahrt hier mehr über das Projekt und seine vielschichtigen Themen!

Eine von uns. Annette von Droste-Hülshoff und ihre genderfluide Liebes- und Naturlyrik

Eine von uns. Annette von Droste-Hülshoff und ihre genderfluide Liebes- und Naturlyrik

37m 52s

»Das nature writing mitzubegründen und zugleich zu queeren, das konnte nur Annette von Droste-Hülshoff. Lest und liebt sie!«

Mit dem Podcast „Eine von uns. Annette von Droste-Hülshoff und ihre genderfluide Liebes- und Naturlyrik“ starten wir unsere digitale Serie Cross Adressing. Die Autorin Angela Steidele gibt uns mit ihrem Vortrag Einblick in eine queere Lesweise der Lyrikerin des 19. Jahrhunderts.

Cross Adressing ist eine Reihe digitaler Gespräche. In Anspielung aufs »cross-dressing« geht es weniger darum, Positionen oder gar Identitäten festzuschreiben, vielmehr durchkreuzen und durchqueren sich die Worte und Gesten der Dialogpartner*innen. Sie adressieren in diesem Cross-Addressing verschiedene Arten und Weisen, wie...